alte Kommode

Shabby-Chic-Kommode mit Kreidefarbe streichen

Vorher/Nachher

Eine alte Kommode vom Flohmarkt oder aus dem Familienbesitz muss nicht im Keller verstauben. Mit etwas Kreidefarbe, Schleifpapier und Geduld kannst du ihr ein neues Leben schenken – im charmanten Shabby-Chic-Look. Hier zeige ich dir Schritt für Schritt, wie aus einem unscheinbaren Möbelstück ein echtes Highlight wird.


Materialien & Werkzeuge

Material

  • Alte Kommode (Holz, kein Pressspan empfohlen)

  • Kreidefarbe (Farbton nach Wunsch, z. B. Weiß, Pastellblau, Salbeigrün)

  • Möbelwachs oder Klarlack (matt)

  • Holzspachtel (für kleine Ausbesserungen)

  • Optional: neue Knäufe/Griffe (Metall, Keramik oder Holz)

Werkzeug

  • Schleifpapier (120er und 240er) oder Schleifblock

  • Pinsel (breit für Flächen, schmal für Kanten)

  • Weiches Tuch

  • Schraubenzieher

  • Malerkrepp

  • Staubtuch oder Mikrofasertuch

Schritt-für-Schritt-Anleitung

1) Kommode vorbereiten

  • Schubladen herausnehmen, Griffe abschrauben.

  • Oberfläche mit 120er Schleifpapier leicht anschleifen (nur, um den Lack anzurauen).

  • Staub gründlich entfernen – je sauberer, desto schöner das Ergebnis.

2) Kleine Schäden ausbessern

  • Risse oder kleine Löcher mit Holzspachtel füllen.

  • Nach dem Trocknen glatt schleifen.

3) Erste Farbschicht auftragen

  • Kreidefarbe gut umrühren, nicht schütteln (vermeidet Blasen).

  • Dünn und gleichmäßig streichen, immer in Faserrichtung.

  • Nicht zu viel Farbe auf einmal – lieber zwei bis drei dünne Schichten.

4) Zweite Farbschicht & Deckkraft

  • Nach ca. 1–2 Stunden (Herstellerangaben beachten) zweite Schicht auftragen.

  • Für den typischen Shabby-Chic-Look kannst du zwei Farben nutzen: z. B. zuerst Grau, dann Weiß – später schleifst du stellenweise das Grau wieder frei.

5) Shabby-Look erzeugen

  • Nach dem Trocknen mit 240er Schleifpapier vorsichtig Kanten, Ecken und Flächen anschleifen, bis die untere Farbschicht oder das Holz durchscheint.

  • Weniger ist oft mehr – so wirkt der Look authentisch.

6) Oberfläche schützen

  • Möbelwachs mit weichem Tuch auftragen und polieren – sorgt für seidenmatten Glanz und Schutz.

  • Alternativ: Klarlack matt für strapazierte Flächen (z. B. im Flur).

7) Neue Griffe montieren

  • Mit dekorativen Knäufen oder Griffen gibst du der Kommode den letzten Schliff. Vintage-Keramik oder Metall im Antiklook passen perfekt.

Vorher/Nachher-Effekt

  • Vorher: Dunkles Holz, kleine Macken, wirkt schwer und altmodisch.

  • Nachher: Heller, freundlicher, mit charmanten Abnutzungsspuren, die Geschichte erzählen.

Varianten & Ideen

  • Romantisch: Pastellfarben + florale Knäufe

  • Rustikal: Grautöne + grobe Metallgriffe

  • Fröhlich: Bunte Farben für jede Schublade

  • Elegant: Schwarz/Anthrazit + goldene Griffe

Pflege & Haltbarkeit

  • Mit weichem, leicht feuchtem Tuch abwischen.

  • Keine aggressiven Reiniger verwenden.

  • Alle paar Jahre mit Wachs auffrischen.

Kurz & knackig: Checkliste

  • Schleifen & reinigen

  • Ausbessern

  • 1–2 Farbschichten Kreidefarbe

  • Shabby-Look anschleifen

  • Schutzschicht auftragen

  • Neue Griffe montieren

alte Kommode

Shabby Chic Briefständer Schlüsselhalter Schlüsselhaken - Doppelt Briefhalter mit 3 Haken Wanddekor

23,65 €

Super Produkt

Shabby Chic Wandschrank „Villa Mila“ – Französischer Landhausstil mit Glastüren & Schubladen Hängevitrine Shabby Chic Hängeschrank mxa076 Palazzo Exclusiv

119,99 €

Super Produkt

Shabby Chic Vintage Barock Antiker Hängespiegel mit Holzrahmen, Für alle Räume geeignet, 64L x 40B cm, Wandaufhängung, Oval/Weiss

39,99 €

Super Produkt

Bewerte diesen Artikel

[yasr_visitor_votes]

Das könnte dich interessieren…

Die schönsten Flohmärkte in Deutschland & Österreich

Packliste für Flohmarktbesuche – Das darf nicht fehlen

So verhandelst du richtig auf dem Flohmarkt

Angelika Shakes

Angelika Shop

Angelika Shakes

Die Frau hinter „Koffer voller Leben“
Ich glaube daran, dass alte Dinge mehr sind als bloße Gegenstände – sie sind Zeitzeugen voller Erinnerungen. Auf „Koffer voller Leben“ nehme ich dich mit zu Flohmärkten, erzähle die Geschichten hinter meinen Fundstücken und zeige dir, wie du ihnen mit kreativen DIY-Ideen neues Leben schenkst.